Lazarus Orden Liechtenstein
"Ritter des Heiligen Lazarus von Jerusalem – Priorat von Liechtenstein e.V."
in Kurzform "Lazarus-Orden in Liechtenstein" genannt (eingetragener Verein)
vormals unter dem Namen:
Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem
Military and Hospitaller Order of Saint Lazarus of Jerusalem
Gott geht ins Kino...
Unser neuestes Projekt ist "Gott geht ins Kino"
Filmvorführung zur Stärkung des christlichen Gedankengutes, Weiterbildung im christlichen Glaube und einfach zur Unterhaltung.
Das Heilige Jahr 2025
Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. Die Stadt Rom rechnet für 2025 mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus festgelegt, dass es mit der Öffnung der Heiligen Pforte in der Heiligen Nacht im Petersdom am 24. Dezember 2024 beginnt.
Die Idee der Heiligen Jahre geht auf Papst Bonifaz VIII. zurück, der für das Jahr 1300 ein besonderes, zunächst nur für die Römer gedachtes Pilgerjahr ausrief. In der Einberufungsbulle, die den Beginn auf den 22. Februar 1300 datiert, sind allerdings noch nicht die Begriffe „Heiliges Jahr“ bzw. „Jubeljahr“ verwendet worden. Der Rhythmus der Heiligen Jahre war von Beginn an Schwankungen unterworfen. Bonifaz VIII. legte ihn auf alle 100 Jahre fest, schon bald folgten Änderungen auf einen Abstand von 50 und 33 Jahren. Papst Paul II. legte 1470 endgültig den Rhythmus auf 25 Jahre fest.
Im Jubeljahr 2000 kamen rund 25 Millionen Pilger und Besucher nach Rom. Papst Johannes Paul II. hat die Möglichkeit außerordentlicher Heiliger Jahre eingeführt. Zuletzt rief Papst Franziskus 2015/2016 das außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit aus.
Grundlegende Elemente der Heiligen Jahre sind die Wallfahrt nach Rom und das Durchschreiten der Heiligen Pforten in den vier Patriarchalbasiliken (Petersdom, Santa Maria Maggiore, Sankt Paul vor den Mauern und Lateran).
Wir bitten mit Maria um den Frieden
Der Lazarus-Orden Liechtenstein schliesst sich dem Gebet um Frieden an:
Maria, Königin des Friedens und Braut des Heiligen Geistes, zusammen mit allen Heiligen im Himmel, so flehen wir gemeinsam: Erflehe bei deinem Sohn Jesus Christus für uns den Frieden mit Gott und unter allen Menschen, erbitte uns den wahren Frieden des Herzens, lehre uns die Liebe zu unseren Brüdern und Schwestern.
Durch deine Fürbitte vor dem dreieinigen Gott erwirke Trost für die Kranken, Bekehrung der Sünder, Verbreitung des Friedens unter den christlichen Familien, Führung der Völker der Erde zu aufrichtiger Eintracht, Behütung aller an Leib und Seele; erbitte den Lebenden die Gnade deines göttlichen Sohnes und den Sterbenden einen seligen Heimgang zum Vater im Himmel. Amen.
Kurzinformation
Der Lazarus-Orden
Seit 1978 besteht der Lazarus-Orden im Fürstentum Liechtenstein als ökumenische Vereinigung (Verein) im Sinne der Artikel 246 ff. PGR (LGBI 1926 Nr. 4) bzw. CIC (1983) Can 298 §1 & Can 304 [bis 1983 CIC (1917) Can 708] mit dem Sitz in Ruggell, Liechtenstein.
Der Zweck des Lazarus-Orden besteht in der Wahrung der ritterlichen Traditionen der Lazarus-Ritter, Förderung des christlichen Glaubens im ökumenischen Geist und Erfüllung hospitalischer, karitativer und/oder weiterer sozialer Aufgaben.
Der Lazarus-Orden im Fürstentum Liechtenstein war auch Träger des Sorgentelefons für Kinder und Jugendliche im Fürstentum Liechtenstein - und des Lazarus-Hilfs-Werks (LHW).
Die Ordensdevise lautet:
ATAVIS et ARMIS
"Für Ahnen und mit Waffen"
Die Devise versteht sich wie folgt:
"ATAVIS (Ahnen)" zeigt, dass unsere Mitglieder sich in der Tradition des hl. Lazarus befinden und sich in diesem Sinne für Notleidende und Bedrängte einsetzen. Daher u.a. auch unsere ehemaligen Projekte wie das SoTe und LHW.
"ARMIS (Waffen)" bezieht sich selbstverständlich auf die "Waffen" des Geistes und der christlichen Nächstenliebe. Der Einsatz für Mitmenschen fordert oft genug einen geschärften Verstand und ein beherztes Handeln. Unsere Mitglieder distanzieren sich daher ausdrücklich von Gewalt und Unterdrückung. Gewalt würde der Tradition des hl. Lazarus zudem widersprechen.
Insignien des Ordens bereit zur Verleihung
Prior Markus Hasler mit dem Banner